Schuhbecks Tipps für beste Fleischpflanzerl

Ob aus der Pfanne oder vom Grill – Fleischpflanzerl sind der Renner unter den Lieblingen für Party, Picknick, Proviant. Machen Sie ruhig ein paar mehr davon, sie lassen sich auch einfrieren. Doch mit unseren Tipps bleibt sowieso kein Bröckchen davon übrig!

Fleischsorten und vegetarische Zutaten
- Mit Kalbshackfleisch werden die Pflanzerl besonders zart und locker. Für noch mehr Saftigkeit mischt Alfons Schuhbeck Kalbs- und Schweinehackfleisch zu gleichen Teilen (siehe folgendes Rezept).
- Sie können die gleiche Menge auch durch Hackfleisch vom Wild (z. B. Wildschwein, Reh, Hirsch), Geflügel (Hühnchen) oder Lamm ersetzen.
- No waste: Wenn Sie gekochte Hülsenfrüchte übrighaben (z. B. Linsen oder Kichererbsen), können Sie einen Teil des Fleisches auch dadurch ersetzen. Auch eine durchgepresste gekochte Kartoffel, etwas geraffelte Rote Bete oder Karotte oder in sehr feine Würfel geschnittene, rote und gelbe Paprika peppen die Pflanzerl zusätzlich mit Proteinen und Ballaststoffen auf.

Alfons Schuhbecks Grundrezept für Kalbfleischpflanzerl
- Zutaten: 4 Scheiben Toastbrot, 1/8 l lauwarme Milch, 1 kleine Zwiebel, 1 EL Butter, 250 g Kalbshackfleisch, 250 g Schweinehackfleisch, 2 Eier, 2 TL Schuhbecks Frikadellen & Fleischpflanzerl Gewürz, 2 TL Dijonsenf, 1 EL feingehackte glatte Petersilie, Salz, Öl zum Braten.
- Zubereitung: Toastbrot in feine Würfel schneiden und in einer Schüssel mit der Milch einweichen. Zwiebel schälen, in sehr feine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit der Butter bei milder Hitze glasig dünsten. Hackfleisch in eine große Schüssel geben, eingeweichtes Toastbrot, Eier, Schuhbecks Frikadellen & Fleischpflanzerl Gewürz, Dijonsenf, Petersilie und die glasig gedünsteten Zwiebeln hinzufügen und alle Zutaten zu einem homogenen Teig vermischen. Wer möchte, salzt nach Geschmack noch etwas nach. Aus der Teigmasse runde Fleischpflanzerl formen, Öl in eine Pfanne geben und die Pflanzerl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.

Die besten Tipps zum Braten von Fleischpflanzerln
- Zum Mischen der Masse nehmen Sie am besten die Hände. Zum Formen der Pflanzerl feuchten Sie die Hände mit etwas kaltem Wasser an – auf diese Weise wird die Oberfläche gleichmäßig und glatt. Formen Sie aus der Masse kleine Bällchen und drücken Sie sie anschließend leicht flach.
- Zum Braten nehmen Sie am besten eine beschichtete Pfanne – so brauchen Sie weniger Öl. Alfons Schuhbeck empfiehlt 2 EL Öl für die im Rezept angegebene Menge.
- Braten Sie die Pflanzerl langsam bei mittlerer Hitze – so werden sie auch innen gar. Braten Sie erst eine Seite goldbraun an, wenden Sie dann erst die Pflanzerl und braten Sie sie auf der anderen Seite fertig.
- Wenn Sie die Pflanzerl auf dem Grill zubereiten möchten, nehmen Sie am besten nur Rinderhackfleisch – damit wird die Masse fester und behält beim Grillen ihre Konsistenz. Sie können in dem Fall das in Milch eingeweichte Toastbrot weglassen und nur eines, statt zwei Eiern verwenden.
- Sie können die Pflanzerl auch füllen: z. B. mit feingewürfeltem Fetakäse oder Bergkäse-Würfeln. Achten Sie darauf, dass die Füllung vor dem Braten oder Grillen gut von der Teigmasse umhüllt ist.

„Ran an die Buletten!“
(Spruch aus Berlin)